Scher+Klimke AG Anfahrt Scher+Klimke AG E-Mail Scher+Klimke AG Telefon
Projekte Karriere
Scher+Klimke AG Xing Scher+Klimke AG LinkedIn Scher+Klimke AG Facebook Scher+Klimke AG Instagram
Scher+Klimke AG Suche
Scher+Klimke AG Anfahrt Scher+Klimke AG E-Mail Scher+Klimke AG Telefon Scher+Klimke AG Xing Scher+Klimke AG LinkedIn Scher+Klimke AG Facebook Scher+Klimke AG Instagram

We make it work

Kontakt Impressum Datenschutz
Kontakt Impressum Datenschutz
Scher+Klimke AG Kann losgehen

Mehr erfahren.

förder- technik

Am Bundeswehrkrankenhaus Ulm entsteht ein neuer Untersuchungstrakt mit Ambulanzen aller wesentlichen Fachbereiche auf einer Bruttogeschossfläche von rund 63.000 Quadratmetern.

Die komplexen infrastrukturellen Anforderungen und die beachtliche Dimension des Projekts im Auftrag vom Bundesbau Baden-Württemberg in Verbindung mit höchsten Qualitätsstandards im Gesundheitswesen erfordern innovative Prozesse und Herangehensweisen.

Foto: Bundesbau Baden-Württemberg

02.07.2025 – Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Fördertechnik.

Logistik Engineering.

Scherr+Klimke | Logistik Engineering ist mit der Planung sowie der Umsetzungsbegleitung sämtlicher Gewerke der Fördertechnik beauftragt.

Dies umfasst die Erweiterung der Anlagen für automatische Warentransporte (AWT), Rohrpost- und Müllsaugsysteme, den Neubau und teilweisen Rückbau von Aufzugsanlagen, die Errichtung einer Fassadenbefahranlage sowie den Umbau der vorhandenen Kleinförderanlage. Sämtliche Maßnahmen erfolgen während des laufenden Klinikbetriebs.

Zurück zur Übersicht

Das Allianzteam aus Planern und Bauunternehmen arbeitet partnerschaftlich und auf Augenhöhe auf Basis einer gemeinsamen Dachvereinbarung zusammen. Der Einstieg in das innovative IPA-Allianz-Modell erfolgt ab Leistungsphase 5. Die eigens für dieses Projekt entwickelte Allianzstruktur wird fachlich und methodisch von Yukon und Breyer Rechtsanwälte begleitet. Das Integrierte Projektabwicklungsmodell (IPA) verfolgt das Ziel, komplexe Bauprojekte durch eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten effizienter zu realisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die gemeinsamen Ziele, die auf den bestmöglichen Projekterfolg ausgerichtet sind.

Presse: Bundesbau Baden-Württemberg

Zurück zur Übersicht
Vorheriger Slide Nächster Slide